Nichts beachten und kennen wir weniger als das, was es auf der Erde am meisten gibt - die unfassbare Vielfalt von Steinen! Was schätzt du, wie alt ist so ein Stein, den wir keines Blickes würdigen? Weisst du wie er entstanden ist und woher er kommt? Und welche wichtige Rolle er für Pflanzen spielt?
Neben der Pflanzenwelt fasziniert mich seit Jahren auch die Geologie. Tektonische Platten, Schichtfolgen, Brüche, Klippen, Aufschlüsse und einige andere Phänomene sind mir auf vielen Exkursionen begegnet und erklärt worden. Und doch sind es immer wieder einzelne Steine, die ich anfassen, mit der Lupe betrachten und manchmal auch mitnehmen muss. Steine und Pflanzen passen in einem Garten wunderbar zusammen. Noch ein wenig Schwemmholz und Wasser und du gibst deinem Garten eine naturnahe Ausstrahlung.
.... oder, bist du auf diese Seite gestossen und selber ein Laien-Geo-Fan? Interessierst du dich für geologische Exkursionen mit einem Geologen oder hättest du einfach Freude an einem Gespräch zu Steinen, Bergen und besonderen Orten? Dann melde dich bei mir für einen freundschaftlichen Austausch! Mein Mail: dafflon-prisching@bluewin.ch
Talk
(Schichtsilikat)
Äusserst weiches Gestein, das früher zu Körperpflegeprodukten verarbeitet wurde
Val Poschiavo
Opalinuston
(klastisches Sediment)
Fein geschichteter Ton mit Lagen aus feinem Sand
Hauenstein
Bunte Rigi Nagelfluh
(Konglomerat)
Sehr farbenfrohes Molasse-Sediment aus dem Bergsturzgebiet
Goldau
Vallorcine Konglomerat
(Konglomerat)
Sehr altes, kompaktes und hartes Gestein aus der Karbonzeit
Dorénaz
Radiolarit
(Tiefseesediment)
Aus Radiolarien-Skeletten und organischen Pigmenten aufgebauter Stein aus der Tiefsee
Arosa
Quelltuff
(chemisches Sediment)
Kalkausscheidung im Quellwasserbereich
Habkern
Meta-Gabbro
(Plutonit)
Talkhaltiger, gut bearbeitbarer Gabbro, für Skulpturen gebraucht
Oberalp
Pegmatit
(Ganggestein)
300 Mio Jahre altes Gestein aus einem Gang in Paragneisen
Tavetsch
Weisser Marmor
(Metamorphite)
Sehr weisser, schimmernder Marmor, oft für Kreuze von Soldatenfriedhöfen gebraucht
Laasa, Südtirol
Flint, Feuerstein
(chemische Sedimente)
Sehr harter, funkensprühender Stein aus Siliciumdioxid mit muscheligem Bruch
Schweden
Uthammar-Granit
(Magmatit)
Geschiebefund mit grossen, eckigen Alkalifeldspäten
Schweden
Obsidian
(vulkanisches Glas)
Kompaktes, glasartiges Gefüge, entstanden aus der sehr zügigen Abkühlung von Lava
Island